Schuhmacherei Popp 200 Jahre Geschichte und Tradition in Hanerau-Hademarschen
Ein Schuhhaus mit über 200 Jahren Tradition im Schuhmacherhandwerk!
Die Geschichte der Schuhmacher-Familie Popp beginnt im Jahr 1781 mit Claus Popp. Über die Jahre hinweg haben seine Nachkommen das Handwerk weitergeführt: Claus Popp jun., Hans Popp, Johannes Popp, Werner Popp und Norbert Popp.
»Wir sind ein Familienunternehmen in der 6. Generation und können mit Stolz sagen, dass unser Name seit anno 1781 in Hanerau-Hademarschen und Umgebung für hochwertige Schuhe, Reparaturarbeiten und freundlichen Service steht.«
Schuhmacherei Popp – unsere Geschichte
Familie Popp übt das Schuhmacherhandwerk seit über 200 Jahren aus und befindet sich nun in der 6. Generation Schuhmachermeister.
Im Jahr 1772 zog Hans Claasen, ein Schuhmachermeister aus Albersdorf, mit seiner Schuhmacherei nach Hademarschen um. Seine Tochter Anna heiratete den in Hademarschen ansässigen Schuhmachermeister Claus Popp. 1804, das als Gründungsdatum der Schuhmacher-Familie Popp gilt, übernahmen die Eheleute Claus und Anita Popp den elterlichen Betrieb in der Norderstraße 4. Wenig später verlegten sie ihn in die »Schusterkate« in der Straße »Im Kloster 16«.
Die Entwicklung der Schuhmacherei Popp Tradition – 1900
Im Jahr 1919 wurde Johannes Popp Schuhmachermeister und baute das heutige Geschäftshaus »Im Kloster 3«. Nach dem 1. Weltkrieg wurde ein Stallgebäude errichtet, in dem sich heute noch die Werkstatt befindet. Zusätzlich zum Schuhmacherhandwerk wurde im neuen Laden auch Fabrikware angeboten.
In den Unterlagen der Familie Popp tauchten bis ca. 1950 immer wieder Namen von Schuhmachergesellen auf, was ein Zeichen dafür ist, dass es der Schuhmacherei Popp schnell gelang, ein immer bedeutenderer Betriebe im Schuhmacherhandwerk für die Region zu werden.
Schuhmacherei Popp nach dem 2. Weltkrieg
Im Jahr 1950 wandelte sich das Geschäft vom reinen Schuhmachereibetrieb in ein Salamanderfachgeschäft. Werner Popp wurde 1951 Schuhmachermeister und im Jahr 1967 übernahm Werner Popp das Geschäft.
Anita und Werner Popp bauten das Geschäft weiter aus, und ab den 90er Jahren beschränkte sich die Schuhmacherei auf Reparaturen. Nach dem Tod des Mannes führte Anita Popp das Geschäft vorerst allein weiter, bis Norbert Popp 1994 Schuhmachermeister wurde.
Gegenwart
Im Jahr 2003 übernahmen die heutigen Besitzer Ellen und Norbert Popp den Betrieb. Nach mehreren Umbauten besteht der Betrieb aus einem Markenschuhfachgeschäft und einer modernen Schuhmacherwerkstatt, die wieder Schuhe baut und repariert.
Im Jahr 2014 wurden groß angelegte An- und Umbaumaßnahmen am Geschäftshaus gefeiert, 100 Jahre nach dem Bau des Gebäudes.
Die 200-jährige Geschichte der Firma ist natürlich noch umfangreicher, sodass wir hier nur einen kleinen Umriss zeigen konnten.
Wir sind stolz darauf, dass die Schuhmacher-Familie Popp über 6 Generationen hinweg das Handwerk mit ein und demselben Namen, Leidenschaft und Herzblut ausgeübt hat und ausüben wird.
Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft hochwertige Schuhe anzubieten und Reparaturen durchzuführen.
Besuchen Sie uns gerne im Schuhhaus Popp in Hanerau-Hademarschen!
Unser Tipp
Neben der jahrhundertealten Tradition des Schuhmacherhandwerks im Schuhhaus Popp gibt es noch eine weitere Möglichkeit, sich mit der Geschichte der Schuhmacher in Hanerau-Hademarschen vertraut zu machen.
Im Museum in Hanerau-Hademarschen gibt es eine Ausstellung, die das Handwerk und die Geschichte der Schuhmacher in der Umgebung von Schleswig-Holstein präsentiert. Hier können Sie eintauchen und mehr über die Entwicklung des Schuhmacherhandwerks in der Region erfahren. Es lohnt sich auf jeden Fall, einen Besuch im Museum zu planen und sich diese und viele andere interessante Ausstellung anzusehen. Natürlich kommt auch einer der berühmtesten Söhne Theodor Storm (dt. Schriftsteller/ „Der Schimmelreiter“) nicht zu kurz.